Natürliche Stimmungsaufheller bei Stimmungsschwankungen

Stimmungsaufheller Stimmungsschwankungen

Bild: © elenamedvedeva / Fotolia

Immer guter Laune sein, ständig gut drauf sein, ein Dauerlächeln im Gesicht – das ist das Idealbild, das die Medien uns nur allzu gerne vorgaukeln. Leider hat dieses Bild mit der Realität nicht viel zu tun, denn Stimmungsschwankungen und gelegentliche schlechte Laune gehören ebenso zum Leben wie Phasen, in denen es entweder privat oder beruflich einfach nicht so gut läuft.

Was können Gründe für Stimmungsschwankungen sein?

Es gibt vielerlei Gründe für Stimmungsschwankungen bzw. Niedergeschlagenheit. Manche davon sind ganz einfach zu erklären, während andere von weitaus komplexerer Natur sind. Dass jemanden ein Schicksalsschlag, wie beispielsweise der Tod eines Angehörigen, eine schmerzhafte Trennung oder der Verlust des Arbeitsplatzes aus der Bahn werfen kann, ist nur allzu verständlich.

Aber wussten Sie, dass auch eine ungesunde Lebensweise, Dauerstress oder Veränderungen des Hormonhaushalts zu Stimmungsschwankungen führen können? So können Mangelernährung, Vitaminmangel oder auch ein dauerhaftes Schlafdefizit dazu führen, dass unsere Psyche leidet.

Was kann man gegen Stimmungsschwankungen tun?

Jeder von uns hat nicht immer nur gute Laune und gelegentliche Stimmungsschwankungen sind völlig normal. Solange sie zeitlich begrenzt sind und von allein wieder weggehen, besteht überhaupt kein Grund zur Sorge. Halten negative Stimmungen jedoch länger an oder kommen sie in allzu kurzen Abständen und ohne ersichtlichen Grund immer wieder, sollte man etwas dagegen unternehmen. Und das muss nicht immer gleich die „chemische Keule“ sein. Es gibt zahlreiche Hausmittel gegen Stimmungsschwankungen wie z.B. pflanzliche oder homöopathische Stimmungsaufheller in Form von Globuli, Kräutern oder Pflanzen, mit denen man oft sehr erfolgreich Abhilfe schaffen kann.

Was sind natürliche Stimmungsaufheller und was bewirken sie?

Die folgenden natürlichen Stoffe haben erwiesenermaßen eine Auswirkung auf unseren Gemütszustand und unsere Stimmungen:

Vitamine

Mehrere B-Vitamine, und hier allen voran das Vitamin B12* haben einen Einfluss auf die Psyche und die Stimmungen eines Menschen. Ein Mangel an Vitamin B12 kann Stimmungsschwankungen und Konzentrationsschwäche zur Folge haben.Vitamin B12 ist vor allem in tierischen Eiweißen wie Fleisch, Fisch, Eiern und Käse enthalten.

Auch Vitamin D ist für unsere Stimmungslage ganz entscheidend. Im Normalfall nehmen wir dieses Vitamin über das Sonnenlicht auf. So ist es zu erklären, dass ein Mangel an Licht, wie dies z.B. in den Wintermonaten oder während einer langen Schlechtwetterperiode der Fall ist, bei vielen Menschen zu Niedergeschlagenheit bis hin zur Depression führen kann. Sorgen Sie deshalb für ausreichend Aufenthalt im Freien. Reicht dies nicht, empfiehlt sich eine zusätzliche Aufnahme von Vitamin D über Nahrungsergänzungsmittel wie beispielsweise Globuli, Kapseln oder in flüssiger Form*.

Serotonin

Serotonin ist ein Hormon, das auch als „Glückshormon“ bezeichnet wird. Es ist nämlich nicht nur für den Appetit oder das Schmerzempfinden eines Menschen verantwortlich, sondern ebenso für dessen Gemütslage. Ist der Serotoninspiegel ausgeglichen, sind wir emotional stabil; bei einem Defizit an diesem Hormon hingegen kann es leicht zu Stimmungsschwankungen kommen.

In der Natur kommt Serotonin vorwiegend in Nüssen, Pilzen und verschiedenen Pflanzen vor. Und was verarbeitete Lebensmittel angeht – da ist beispielsweise Schokolade ein wirksamer Serotoninspender. „Schokolade macht glücklich“ – dieser Spruch ist somit kein Ammenmärchen, sondern stimmt wirklich!

Welche pflanzlichen Stimmungsaufheller gibt es?

In der Natur finden wir öfter und besser Hilfe gegen alle möglichen „Wehwehchen“ – und eben auch gegen Stimmungsschwankungen – als wir glauben. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die stimmungsaufhellende Stoffe enthalten. Hier einige Beispiele:

Johanniskraut: Dieses Kraut kann auf eine lange Tradition bei der Bekämpfung von Stimmungsschwankungen zurückblicken. In Johanniskraut* ist Hyperforin enthalten, und dieses erhöht die Konzentration von Serotonin im Gehirn, was zu einer ausgeglichenen Gemütslage führt.

Passionsblumen: In diesen sind Flavonoide enthalten, die beruhigend wirken, den Hormonhaushalt regulieren und sehr wirksam gegen negative Stimmungslagen sind.

Lavendel: Diese Pflanze enthält Linalylazetat, welches ebenfalls eine beruhigende Wirkung hat und gegen Stimmungsschwankungen hilft.

Salbei und Rosmarin: Beide gelten als Heilkräuter, deren ätherische Öle die Durchblutung und verschiedene Gehirnfunktionen anregen. Rosmarin und Salbei wirken ebenfalls beruhigend und ausgleichend auf die Psyche.

Weißdorn: Dieser ist ein beliebtes und wirksames Naturheilmittel bei Herzproblemen, wird aber auch sehr erfolgreich als pflanzliches Heilmittel gegen Stimmungsschwankungen eingesetzt. Im Weißdorn sind Flavonoide enthalten, die sich nicht nur stabilisierend auf den Herzrhythmus auswirken, sondern auch eine ausgleichende Wirkung auf den Hormonhaushalt haben. So reguliert Weißdorn beispielsweise das Hormon Cortisol – auch unter der Bezeichnung Stresshormon bekannt – was zur Beruhigung des emotionalen Zustands führt.

Rosenwurz: Auch diese Pflanze enthält beruhigende und stimmungsaufhellende Flavonoide.

Schwarzbohnen: Sie stammen aus Afrika und wirken aufgrund des in ihnen enthaltenen L-5-Hydroxytryptophans regulierend auf den Hormonhaushalt.

Wassernabelkraut: Eine Pflanze, die bereits seit Jahrtausenden in der indischen Ayurveda-Medizin Anwendung findet. Auch sie enthält Flavonoide, die beruhigend und stimmungsaufhellend wirken.

Das beste Mittel gegen Stimmungsschwankungen – eine gesunde Lebensweise!

„Mens sana in corpore sano“ oder „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ sind alte Volksweisheiten, die sich immer wieder bewahrheiten. Tun wir unserem Körper Gutes, werden sich Seele und Geist in ihm wohlfühlen, und für schlechte Stimmungen bleibt da kein Platz. Wie aber können wir unserem Körper Gutes tun? Mit Bewegung, frischer Luft, ausreichend Schlaf und vor allem mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung.

Es gibt tatsächlich Lebensmittel, die stimmungsaufhellend wirken. Schokolade* wurde in diesem Zusammenhang ja bereits genannt. Nicht umsonst gilt Schokolade oder auch andere Naschereien als „Nervennahrung“. Jeder kennt es – in Stresssituationen, aber ebenso bei Traurigkeit oder Kummer signalisiert unser Körper: „Ich brauche Trost – bitte ganz schnell ein Schokoriegel her!“ Grund für das Verlangen nach Süßem in solchen Situationen ist die Tatsache, dass Zucker die Produktion von Serotonin ankurbelt.

Doch Vorsicht – Schokolade, Gummibärchen, Kekse & Co. enthalten nicht nur sehr viel Zucker, sondern auch jede Menge Fett, und ständiges „Trostessen“ bei Kummer oder schlechter Laune wirkt sich langfristig nicht gerade vorteilhaft auf die Kalorienbilanz und den Zeiger auf der Waage aus.

Glücklicherweise gibt es genügend andere Lebensmittel, die ebenfalls aufhellend für die Stimmung wirken und dabei noch gesund sind und nicht dick machen. Dazu gehören beispielsweise:

Bananen: In den tropischen Früchten ist der Wirkstoff L-5-Hydroxytryptophan enthalten, welcher ebenfalls die Produktion des Glückshormons Serotonin im Gehirn ankurbelt.

Aprikosen: Diese enthalten reichlich die Aminosäure Tryptophan, welche unser Körper in Serotonin umwandelt. Aprikosen können frisch oder getrocknet genossen werden und wirken gegen Schlafstörungen, Depressionen, Konzentrationsschwäche und gereizte Stimmung.

Avocados: Hierin finden wir jede Menge gesunde ungesättigte Fettsäuren sowie Folsäure und Vitamin B6, und alle diese Stoffe werden ebenfalls in Serotonin umgewandelt.

Spargel: In ihm sind mehrere B-Vitamine enthalten, die – wie weiter oben erwähnt – eine sehr positive Wirkung auf unsere Gemütsverfassung und das Nervensystem haben.

Süßkartoffel: Diese sorgt nicht nur für einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel, sondern sagt mit Vitamin B6* und viel Eisen ebenso Stimmungstiefs den Kampf an.

Schlusswort

Vor Stimmungsschwankungen ist niemand von uns gefeit, jeder erlebt früher oder später einmal eine Phase eines Stimmungstiefs. Nicht immer muss gleich zu Medikamenten gegriffen werden, denn „Mutter Natur“ hat mit verschiedenen natürlichen Stimmungsaufhellern ganz wunderbar für uns gesorgt!

Worum geht es hier?

Auf diesem Portal erhalten Sie psychologisch geprüfte Informationen & Tipps zur Vorbeugung von Stimmungsschwankungen.

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.